Schulentwicklung

Zeitgemäßes Lernen und Chancengerechtigkeit sind uns besonders wichtig. Deshalb entwickeln wir gemeinsam unsere Schule immer weiter. Die Werte und Ziele unseres Leitbildes sowie unser naturwissenschaftlicher Schwerpunkt dienen uns dabei als Nordstern.

Wie? – Begegnung auf Augenhöhe und Griff nach den Sternen

Wir schauen im Schulalltag ganz genau hin. Was brauchen die Menschen an unserer Schule, um sie als positiven Lern- und Lebensort zu spüren? Dazu führen wir regelmäßig Evaluationen durch und tauschen uns miteinander aus. Wir reflektieren mit unseren Schüler:innen im Unterricht und im Klassenrat. Zudem holen wir uns halbjährlich ein Schüler:innen-Feedback zu unserem Unterricht ein.

Wer? – Stärken- und Interessenorientierte Zusammenarbeit

In unterschiedlichen Gremien und Gruppen setzen engagierte Lehrkräfte die so gewonnen Erkenntnisse und Ideen in verschiedenen Schulentwicklungsprojekten um. So hat sich die Steuergruppe beispielsweise intensiv mit der Projektwoche befasst, während die Projektgruppe Makerhub einen Tüftler- und Erfinderraum plant.

Was? – Kleine und Große Vorhaben

Unsere Vorhaben und Projekte sind für unser Kollegium gut und transparent dokumentiert. Regelmäßig werden insbesondere die Lehrerkonferenzen genutzt, um darüber zu berichten. Auf diese Weise ist Beteiligung und Information stets möglich. Unsere größeren Vorhaben haben wir mit der Schulaufsicht als Zielleistungsvereinbarung festgeschrieben:

Lemas-Logo

Begabungsförderung mit LemaS

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ein Makerhub entsteht…

Making – Was ist das? Making bedeutet selbstgesteuertes, interdisziplinäres, problemorientiertes und spielerisches Lernen mit analogen und digitalen Werkstoffen. Making als Methode kann in jedem Unterricht stattfinden. Zudem richten wir dafür einen offenen Lernraum, einen sogenannten Makerhub/ -space, ein.  Gefördert wird dieses Projekt u.a. von der BSFB Hamburg und der Initiative „Wir für Schule“.

Soziales Lernen im Fokus

Unser Ziel: Mehr Ausgeglichenheit und Teilhabe im Schulalltag für eine noch bessere lernförderliche Umgebung durch starke Klassengemeinschaften und resiliente Kinder. Dazu arbeiten wir aktuell an folgenden Vorhaben:

  1. Einführung eines Sozialen Kompetenztrainings in Form einer jährlichen Projektwoche von Vsk bis Jg.4 mit festen Elementen und Methoden, die danach in den Schulalltag der jeweiligen Klasse übernommen werden sollen
  2. Gezielter Einsatz des SKT-Gruppentrainings
  3. Entwicklung einer pädagogischen Insel
  4. Gemeinsam mit dem Elternrat: Etablierung eines Elterncafés