Vorschule

An unserer Schule gibt es vier Vorschulklassen. Der Unterricht findet in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr statt und ist verlässlich.

Ziel der Vorschularbeit ist es, optimale Voraussetzungen für den Übergang in die 1. Klasse zu schaffen, um den Kindern so den Start in den neuen Lebensabschnitt zu erleichtern.

Ein besonderes Anliegen ist dabei, die Lernfreude der Kinder zu wecken, zu unterstützen und durch viele positive Lernerfahrungen weiter auszubauen.

Lernen in der Vorschule bedeutet Lernen in Projekten zu jahreszeitlichen Themen oder zu Inhalten, die sich an der Lebenswelt und dem Alltag der Kinder orientieren und bei denen alle Lernbereiche gleichermaßen angesprochen werden. Für jeden Schüler werden hierbei entsprechend seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten individuelle Arbeitsangebote erstellt.

Jedes Kind im Vorschulalter ist uns herzlich willkommen.

Lernbereiche in der Vorschule

  • Sprache und Schrift

Ein wichtiges Ziel der Vorschularbeit ist die Entwicklung der Sprachkompetenz.        Diese fördern wir durch:

  • Gesprächsanlässe (z.B. im Morgenkreis oder Pausenrat)
  • Einstudieren von kleinen Gedichten, Versen und Liedern
  • gemeinsames Betrachten von Bilderbüchern und regelmäßiger Besuch im Bücherbus
  • vielfältige Reim-, Silben- und Anlautspiele
  • Rollenspiele und Einstudieren kleiner Theaterstücke
  • erste Schwungübungen
  • Kennenlernen von Buchstaben (z.B. die Buchstaben des eigenen Namens)
  • Arbeit im Arbeitsheft „Der kleine Tinto“

Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf werden zusätzlich zweimal in der Woche am Nachmittag in einer kleineren Gruppe gefördert.

Über das normale Angebot jeder VSK hinaus bieten wir:

  • FLY (Family Literacy)

Family Literacy möchte eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus entwickeln. Alle drei Wochen findet daher eine FLY-Veranstaltung in jeweils einer Vorschulklasse statt, bei der Eltern ihre Kinder in die Vorschule begleiten dürfen. Nach gemeinsamem Lesen und Spielen beginnt die FLY-Aktivität. Wir arbeiten mit Bilderbüchern, Basteln, entdecken Buchstaben und die Sprachen in der Vorschulklasse. Im Anschluss haben die Eltern die Möglichkeit, sich in der Elterngruppe zu bestimmten Themen auszutauschen (z.B. Familie, Sprache, Erziehung etc.). Willkommen sind auch andere der Familie nahestehende Verwandte.

Flyer des Projekts FLY

  • Arbeit mit der Lese-Hör-Kiste

Unsere Vorschulpädagogen sind ausgebildet in der Arbeit mit der Lese-Hör-Kiste. Die Lese-Hör-Kiste ist ein von der Uni Hamburg und der Bücherhalle Hamburg entwickeltes Programm für Vorschulkinder zur Anbahnung des Lesens und Schreibens. Dabei hört das Vorschulkind zunächst eine CD und sieht sich zeitgleich die Geschichte im entsprechenden Buch dazu an. Anschließend diktiert es einem Erwachsenen einige seiner Erinnerungen zu der Erzählung und /oder gestaltet ein Bild hierzu.

  • Englisch für Vorschüler

Mit Hilfe von einfachen englischen Liedern, Redewendungen und Spielen zu den Themenbereichen Begrüßung, Farben, Zahlen, Spielzeug und Feste soll das Interesse der Kinder an dieser Sprache geweckt werden.

  • Mathematische Grunderfahrungen

In der Vorschule werden die Kinder zu mathematischem Denken angeregt. Teilweise geschieht dies in der alltäglichen Auseinandersetzung mit Gegenständen des täglichen Lebens, teilweise plant die Vorschulpädagogin gezielt Unterrichtseinheiten um mathematische Vorläuferfähigkeiten wie z.B. das Erkennen und Weiterführen von Mustern oder das Vergleichen von Größen und Mengen spielerisch zu trainieren. Wir arbeiten mit speziell für die Vorschule entwickelten Mathematikprogrammen wie z.B. „Komm mit ins Zahlenland“ oder „Der kleine Einstern“. Am Ende des Vorschuljahres haben die Schüler Kenntnisse über Zahlen, Ziffern, Formen, Mengen, Größen, Längen und Gewichte erworben.

  • Soziales Lernen

Auf das soziale Miteinander in der Vorschule legen wir besonderen Wert. So lernen die Kinder z.B. Klassen- und Schulregeln kennen und üben sich in deren Einhaltung. Eine besonders wichtige Lernform in der Vorschule ist das Spiel. In den zahlreichen freien Spielphasen lernen die Vorschüler mit anderen Kinder zu kooperieren, eigene Bedürfnisse zu äußern, aber auch Kompromisse einzugehen und eventuelle Konflikte friedlich zu lösen. Die Kinder lernen die STOP-Regel kennen und üben im „Pausenrat“ eventuelle Konflikte aus der Pause zu besprechen.

  • Naturwissenschaften und Technik

In der Vorschule begegnen die Kinder zahlreichen naturwissenschaftlichen Phänomenen. Um die Neugier der Kinder zu wecken, werden kleine Versuche und Experimente (z.B. zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft) in den Vorschulalltag eigebunden und lassen den Vorschülern viel Raum zum freien Forschen. Die Kinder werden zum Nachdenken angeregt, lernen Vermutungen anzustellen, sich mit ihren Mitschülern über Beobachtetes auszutauschen und ihren Versuch mit kleinen Zeichnungen zu dokumentieren. Außerdem lernen die Kinder, sich mit ihren Mitschülern über Beobachtetes auszutauschen.

Ein besonderes Angebot unserer Schule ist das Experiment des Monats, an dem sich auch die Vorschüler beteiligen.

Für naturwissenschaftlich besonders interessierte Vorschüler findet einmal pro Woche der Forderkurs „Kleine Forscher“ im Natur- und Technikraum unserer Schule statt, in dem sich die Kinder in einer kleinen Gruppe mit für sie neuen naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen können. Einen kleinen Einblick erhalten Sie hier:

http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/forschen/experimente-praxisideen/

  • Sport und Bewegung und Körperwahrnehmung

Die Vorschule ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits-, Bewegungs- und Ruhephasen. Die Vorschulpädagogin plant und organisiert freie Spiel- und Bewegungsphasen, abwechslungsreiche Bewegungs- und Konzentrationsspiele sowie Körperwahrnehmungsübungen. Darüber hinaus lernen die Kinder, sich mit Geräten (z.B. mit Bällen, Reifen oder Springseilen) sowie an Geräten (z.B. Kästen, Bänken, Trampolin) zu bewegen. Die Vorschüler sollen dabei ihren Körper kennen und spüren lernen und positive Bewegungserfahrungen machen.

  • Gestalten

Zu jedem Thema gibt es mindestens ein Gestaltungsangebot. Hierbei wird die feinmotorische Kompetenz durch das Erlernen und Üben folgender Arbeitstechniken trainiert:

  • Tuschen
  • Kleben
  • Kneten, Knüddeln, Reißen
  • Schneiden
  • Pricken, Stecken
  • Falten, Puzzeln
  • Sortieren, Einfüllen, Umfüllen
  • Abheften in Mappen

Neben der Förderung der vielfältigen Kompetenzen in den verschiedenen Lernbereichen  lernen die Kinder in der Vorschule auch viele Arbeitsmethoden kennen, wie z.B. die Partner- oder Gruppenarbeit, die Arbeit an Stationen oder an ersten Wochenplänen. Außerdem werden die Kinder bei einigen Projekten vorschulklassenübergreifend unterrichtet. Durch diese Methodenvielfalt sind die Kinder im 2. Halbjahr überwiegend in der Lage, ihren eigenen Arbeitsplatz zu organisieren und zu strukturieren und lernen, ihren Zeitbedarf für bestimmt Aufgaben einzuschätzen. Alle diese Kompetenzen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Grundschule.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Ein Austausch über Ihr Kind findet daher regelmäßig statt. Zum Ende des 1. Halbjahres erstellen wir einen Kompetenzerfassungsbogen für jedes Vorschulkind. Dies ist ein Bericht über den Entwicklungsstand Ihres Kindes, auf dessen Grundlage wir ein Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind führen. In diesem Gespräch wird ein Vorhaben festgelegt, an dem wir mit Ihrem Kind in den darauffolgenden Wochen arbeiten werden.

Gern können sie uns auch einmal in der Vorschule besuchen, um sich selbst ein Bild von unserem Vorschulleben zu machen.

Ihr Vorschul-Team