Juli 2025 „Tuishi pamoja“ – Ein Musical mit der GSH
„Sie haben einfach mal zur Abwechslung ihr Gehirn eingeschaltet und festgestellt, dass es völlig egal ist, ob man gepunktet oder gestreift ist.“, stellt das Erdmännchen scharfsinnig und scharfzüngig im Musical fest. Denn zum Glück haben sich Zebras und Giraffen trotz vieler Vorurteile und anfänglicher Ablehnung schließlich doch als Freunde gefunden. Gemeinsam mit dem Orchester der GSH haben unsere Chorkinder mit Frau Burk und Herrn Saitzek ein tiefgründiges Sommermusical über Toleranz und Vielfalt auf die Bühne gebracht.
Auch der NDR berichtete darüber. Nächster Halt: Broadway 😉
Aktiv für Umweltschutz
Im Schuljahr 2024/25 lernten die Kinder im Angebot „Umwelt und MeerWissen“ wie wir unsere Meere schützen können. Ihr Wissen teilten sie anschließend mit der Schulgemeinschaft, indem sie durch die Klassen zogen und aufklärten.
JeKi Weihnachtskonzert
Am 11.12.24 hatten die Schüler:innen der 4. Klassen einen Auftritt auf dem GSH-Weihnachtskonzert in der Friedrich-Ebert-Halle. Die Bilder stammen vom Fotografen Ulf Hellwig,
Eine Mensa zum Wohlfühlen
Im Schuljahr 2023/24 wurde unsere neue Mensa eröffnet. Hier gibt es jeden Tag ein buntes Angebot an gesunden kalten und warmen Speisen. Kinder und Erwachsene genießen die freie Auswahl am Buffet und das gemeinsame Mittagessen an den langen Tafeln. Eltern und Lehrkräfte können das Essen ganz flexibel über die App „ISS Menü +“ buchen. Rebional beliefert uns täglich frisch.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Außenmühlenlauf (April 2024)
Die sportliche Harburger Tradition Außenmühlenlauf wurde am 24.04.24 zum 42. Mal veranstaltet.
Bei bestem Laufwetter gingen rund 4000 Schüler von fast allen Schulen aus dem Hamburger Süden auf die rund drei Kilometer lange Strecke. Aus unserer Schule hat unser Jahrgang 4 mit 160 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Lotta aus der Klasse 4c hat eine beeindruckende Leistung zeigen können und den 3. Platz in ihrem Jahrgang erreicht. Herrlichen Glückwunsch! Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Lehrer, Eltern und Organisatoren, die diesen Tag ermöglicht haben!
![]() |
![]() |
„Wir sind die Schule am Kiefernberg“
Anlässlich unserer Projektwoche vom 11.-15.03.2024 organisierte unsere Musik- und Beratungslehrerin Frau Meier-Eberhardt mit dem 2. Jahrgang einen Flashmob auf dem Schulhof. Dabei wurde natürlich auch unsere Schulhymne gesungen. Viel Freude beim Anschauen! 🙂
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Projektwoche in der IVK (März 2024)
Herr Kural und unsere IVK haben in der Projektwoche fleißig gebaut, konstruiert und geforscht. Das hat ihnen sichtlich Freude bereitet. Schaut selbst! 🙂
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Ausflug der 3e ins HSV-Stadion (Mai 2024)
„Wir haben am 8.5. einen Ausflug ins HSV-Stadion gemacht. Es war für die Kinder und auch für mich einer der schönsten Tage, den wir hatten. Die Fußballspieler haben sogar Autogramme gegeben und Fotos mit uns gemacht.“ (Fr. Riegel, KL)
Mittelalter-Projektwoche im Jahrgang 3 (11.-15.03.2024)
„Wir haben dieses Jahr ein tolle Projektwoche rund um das Mittelalter veranstaltet. In sechs verschiedenen Workshops haben die Kinder der dritten Klassen Verkleidungen, Helme, Wappen und Lederbeutel mit einem Spiel selbst hergestellt. Die so ausgestatteten Ritter, Burgfräulein, Könige und Narren haben außerdem mittelalterlich gekocht, gebacken und gespielt. Der Höhepunkt der Woche war das Mittelalterfest am Donnerstag, bei dem jede Klasse an einer festlich geschmückten langen Tafel ein Rittermahl eingenommen hat. Danach trafen sich alle Klassen zu einem großen Ritterturnier auf dem Kiefernberg. Die „Adelsgeschlechter der Kiefern“ mussten ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Kraft bei verschiedenen Ritterspielen (Lanzenstechen, Schwertkampf, Die Burg brennt, u. a.) unter Beweis stellen. Alle Adelsgeschlechter hatten ihr eigenes Kiefernwappen als Erkennungszeichen. Die siegreichste Gruppe wurde am Schluss mit dem „goldenen Kiefernzapfen“ geehrt. Für alle tapferen Ritter und Burgfräulein gab es außerdem Urkunden. An den Nachmittagen entstand eine das Modell einer großen Ritterburg.“ (Fr. Scheffler, KL 3a)
Tag der offenen Tür 09.12.2023
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Unsere Turnhalle – Von innen wie neu 🙂
Wintertage im Schnee (Dez. 2023)
Laternenfest 09.11.2023
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google