Es ist uns ein großes Anliegen die Kinder schon frühzeitig mit einem sachgerechten Umgang mit den neuen Medien vertraut zu machen und ihre Kompetenzen in diesen Bereichen zu entwickeln.
Deshalb nimmt die Grundschule am Kiefernberg seit 2015 als Pilotschule an dem Projekt „Internet-ABC“ teil. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in den 3. Und 4. Klassen zu den Themen:
- „Surfen und Internet – so funktioniert das Internet“,
- „ Mitreden und Mitmachen – selbst aktiv werden“,
- „ Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich“ und
- „ Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet“.
Das erarbeitete Wissen aus den Modulen können die Kinder anschließend beim Surfschein testen. Kinder die das Quiz erfolgreich durchlauen haben, sind fit fürs Netz und erhalten den Internet-Führerschein.
Weitere Informationen finden Sie unter Internet-ABC.
Lernen mit interaktiven Tafeln
In den Klassen- bzw. Gruppenräumen befinden sich nicht nur PCs für die Kinder. Alle unsere Klassenräume und zwei der Fachräume sind darüber hinaus mit interaktiven Tafel (Smartboards) ausgestattet. Sie haben jederzeit Zugriff auf das Internet, multimediale Inhalte können genutzt und mit Animationen oder Diagrammen Unterrichtsinhalte veranschaulicht werden. Arbeitsergebnisse könne abgespeichert und zu einem anderen Zeitpunkt weiterbearbeitet werden.
Lernprogramme
Zur Steigerung der Lesekompetenz nutzen wir schon seit Jahren die Internetplattform Antolin.
Mit Onilo können wir zahlreiche Bücher über das Smartboard gemeinsam lesen und zu den Inhalten arbeiten.
Seit letztem Jahr können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Rechenkompetenzen mit der Plattform Zahlenzorro trainieren.
Unsere Schülercomputer sind mit Lernprogrammen wie „Budenberg“ und „Lernwerkstatt“ und natürlich einem Internetanschluss ausgestattet.
Informationsveranstaltung „Kinder und Bildschirmmedien“
Diese Informationsveranstaltung wendet sich an unsere Eltern und informiert über eine angemessene Nutzung von Bildschirmmedien, wie TV, Computer und ähnlichem. Sie findet meist in der 2. Klasse im Rahmen der Elternabende statt und wurde von Lehrern und Eltern unserer Schule entwickelt.