Letztes Jahr wurden wir für unsere umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen zum fünften Mal mit dem Siegel „Klimaschule 2021/2022“ ausgezeichnet.
Langfristiges Ziel ist, dass unsere Schule bis 2050 CO2-neutral ist, wobei wir die jährlichen CO2-Emissionen um 2% reduzieren. Die Schulkonferenz hat einen Klimaschutzplan als Beitrag zum wirksamen und nachhaltigen Klimaschutz beschlossen. Dieser soll in der Schule umgesetzt, verinnerlicht und in die Familien hineingetragen werden. Ein wesentliches Element zur Erreichung der im Klimaschutzplan gesetzten Ziele ist der Forderkurs Klimadetektive.
Der Kurs findet einmal in der Woche am Nachmittag unter der Leitung von Frau Eckardt statt. Er richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte und begabte Kinder der Klassenstufe 4. Pro Halbjahr nehmen 10 bis 15 Kinder an dem Kurs teil.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich als Klimadetektiv erwarten könnte:
- Einblicke in Themen wie
- Wetter und Klima
- Was beeinflusst das Klima?
- Kohlendioxid und der Treibhauseffekt
- Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Klimapolitik
- Klimaschutz
- Erstellen eines Luftschichtenmodells
- Modellbau von Windkraft- und Solaranlagen
- Experimente: Wasserkreislauf, Treibhauseffekt, Meeresspiegel, u.a.
- Fachkundige Gespräche mit KlimaberaterInnen der Hamburger Klimaschutzstiftung
- Multiplikator an die gesamte Schülerschaft: Licht-Wächter, CO2-Wächter, Mülltrennung, Zu-Fuß-zur-Schule, u.a.
- Rollen- und Planspiele wie Keep Cool, Save it, u.a.
- Aktive Mitgestaltung der Klimaschutzideen an unserer Schule