Kleine Ingenieure

In diesem Kurs für Kinder der 3. und 4. Klasse  geht es um die Forderung von technisch-naturwissenschaftlich Interesse. Dieser Kurs soll die Kinder neugierig machen und sie dazu anregen, ihre eigenen Beobachtungen im Alltag zu hinterfrageDer Schwerpunkt liegt bei den physikalischen Phänomenen.
Dabei geht es u.a. um folgende Themen:
– Warum fliegen Flugzeuge? (Tragflächen und Antrieb)
– Fliegt das Flugzeug? (Schwerpunkt und Flugverhalten)
– Bionik und Hubschrauber (Vom Ahornsamen zum Hubschrauber)
– Raketenantrieb und Weltraum

Das Kinderforscherteam von der Technischen Universität Hamburg – Harburg hat zu diesen Themen in Zusammenarbeit mit Airbus Experimentierkästen entwickelt, die wir für diesen Kurs ausleihen. Ergänzend kommen als Ausflugsziele die TUHH oder das Planetarium infrage.

Ein weiteres Thema in diesem Kurs ist die Produktion von Automobilen. Die Schüler erhalten die Möglichkeit sich in einem Experiment anzuschauen, wie Autos produziert werden und welche Produktionsprozesse es im Einzelnen gibt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile diskutiert.

Dieser Experimentierkasten wurde in Zusammenarbeit von Genius und Mercedes Benz entwickelt und wird ebenfalls von dem Kinderforscherteam der TUHH ausgeliehen. Mercedes Benz bietet zu diesem Thema unterschiedliche Workshops für die Kurse an, an denen die Kinder ergänzend teilnehmen.

Der dritte Bereich ist das Thema „Strom“. Die Schüler gestalten dabei nicht nur ein Zimmer in einem Schuhkarton, sondern müssen es auch mit kleinen Lämpchen beleuchten. Hier werden die Themen Reihen- und Parallelschaltung sowie Treppenhausbeleuchtung besprochen.

Der Kurs wird von zwei angehenden Ingenieuren der TUHH gemacht und ist für besonders begabte Schüler im naturwissenschaftlichen Bereich der Jahrgangsstufe 3 und 4 gedacht.

Ansprechpartnerin: Frau Agić

Hallo,
ich heiße Nüsin G. und bin 25 Jahre alt. Derzeit studiere ich Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg. Ich leite den Kurs „Kleine Ingenieure“. An diesem Kurs  dürfen die Schüler*innen der dritten Klasse teilnehmen. Besonders erfreulich in diesem Halbjahr war, dass die Anzahl der Mädchen überwog. Die Schüler*innen bauen ihre eigenen Häuser mit funktionierenden Lampen. Hierfür wird sich zuvor theoretisches Grundwissen angeeignet. Mir ist sehr wichtig, dass die Kinder sich bevor wir mit der praktischen Arbeitsphase beginnen Kindergerecht theoretisches Grundwissen aneignen.  Unter anderem werden Themen wie z.B. der Aufbau einer Glühlampe oder die Reihen- und Parallelschaltung behandelt.

Film Kleine Ingenieure